glenn-carsten-peters

Stellenausschreibung Mitarbeiter:in für das Monitoring von Antiziganismus mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

03/04/23

Stellenausschreibung Mitarbeiter:in für das Monitoring von Antiziganismus mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

Bewerbungsfrist 21.04.2023
In Teilzeit (25 bis 30 Wochenstunden) befristet bis Dezember 2024
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitsort: Nürnberg
Vergütung in Anlehnung an den TV-L EG 11 bis 12

Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern ist eine Selbstorganisation von Sinti und Roma und die politische Interessenvertretung der deutschen Sinti und Roma in Bayern. Er bekämpft Antiziganismus auf den Ebenen von Verhalten, von Ideologie und insbesondere von Strukturen. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine regionale Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA Bayern) aufgebaut. Die breite Zusammenarbeit mit allen im Feld aktiven zivilgesellschaftlichen Akteuren ist Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit von MIA.

Für unser Team in Nürnberg suchen wir ab sofort eine/n Mitarbeiter:in für das Monitoring von Antiziganismus mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d). Im Einzelnen umfasst Ihr Aufgabenbereich folgende Tätigkeiten:

  • Entwicklung öffentlichkeitswirksamer Aktivitäten von MIA Bayern
  • Entwicklung und Umsetzung zielgruppenspezifischer Kommunikationskonzepte
  • Verfassen von Stellungnahmen und Pressemitteilungen zu relevanten Themen
  • Aktionen, Kampagnen, Veranstaltungen oder Vorträge planen und durchführen, Öffentlichkeit über Ereignisse, Arbeitsinhalte und Veranstaltungen informieren
  • Umsetzung einer reichweitestarken Kommunikationsarbeit
  • Anfragen von Medien und anderen Parteien beantworten
  • Laufende Beobachtung der Berichterstattung und Nachrichtenentwicklung im Arbeitsfeld
  • Aufbau positiver Beziehungen zu Interessengruppen, Medien und der Öffentlichkeit
  • Aufbau und Pflege von Presse- und Medienkontakten
  • Innovative Aufbereitung zum Themenbereich Antiziganismus, Melden von Vorfällen bis hin zu komplexeren Themen des Monitorings
  • Entwicklung und Umsetzung diverser Publikationsformate (Online und Print)
  • Koordination des projekteigenen Webportals und Social Media
  • Datenerhebung (Online, Mail, Telefon, Polizeimeldungen, Kontakt zu anderen Stellen und Einrichtungen, Kontakt zu Sinti und Roma)
  • Monitoring von öffentlichen Veranstaltungen, Besuch von „Brennpunkten“
  • Verifizierung, Auswertung und Interpretation eingegangener Meldungen
  • Verantwortliche Planung und Bestimmung von Themen, Erarbeitung des zu veröffentlichenden Materials, Auswahl und fachliche Beratung anderer Autor:innen

Ihr Profil

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem sozial- oder politikwissenschaftlichen Fach, Journalismus oder vergleichbare Studiengänge
  • mehrjährige Berufserfahrungen und Erfolge in den Bereichen Journalismus, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (wie Digital, Print, TV, Audio und Social Media)
  • Kenntnisse in den Themenfeldern Antiziganismus, Hasskriminalität, Diskriminierung und Monitoring
  • Konzeptions- und Textstärke, Professionalität und Kreativität im Umgang mit internen und externen Abstimmungsprozessen
  • Sichere Anwendung gängiger Grafikprogramme und Contentmanagement-Systemen sind von Vorteil
  • Gründliche und umfassende Kenntnisse aus der Öffentlichkeitsarbeit
  • Sehr hohe kommunikative Fähigkeiten und besondere Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit
  • besondere Sensibilität im Umgang mit Hasskriminalität und Diskriminierung von Sinti und Roma sowie interkulturelle Kompetenzen
  • Kenntnisse in Projektmanagement-Software und Video-/Fotobearbeitung
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Was wir bieten

  • Anspruchsvolle Tätigkeit mit Relevanz
  • Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben
  • Bei vorliegender Qualifikation Vergütung nach TV-L Bayern, EG 11 bis 12
  • Positive Arbeitsatmosphäre, gegenseitige Wertschätzung und Förderung von persönlicher Weiterentwicklung

Wir freuen uns insbesondere über Bewerber:innen, die unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Organisation mitgestalten. Daher möchten wir insbesondere Menschen mit Rassismuserfahrungen, die obengenannten Qualifikationen und Anforderungen erfüllen, zu einer Bewerbung ermutigen.

Senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf mit Zertifikaten und Referenzen sowie Zeugnissen per E-Mail bis zum 21. April 2023 als PDF-Dokument (max. 4 MB) mit dem Betreff „Bewerbung Öffentlichkeitsarbeit“ an info@sinti-roma-bayern.de Datenschutzhinweis: Die Datenverarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens geschieht ausschließlich zweckgebunden und im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung.