Am 8. März 1943 wurden Fürther Sinti in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Aus Anlass des Jahrestages erinnerten Vertreter der Stadt und des bayerischen Landesverbands Deutscher Sinti und Roma am...
Vor 82 Jahren, am 13. März 1943, veranlasste die Münchner Polizei die Deportation von 141 Sinti und Roma aus München und Umgebung in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Am 8. März...
„Längst vergessene Held*innen“: Neue Ausstellung macht Sinti und Roma im Sport sichtbar Am 20. Februar wurde in der Nürnberger Kulturwerkstatt Auf AEG eine besondere Ausstellung eröffnet, die einen wichtigen...
„Erfahrungsaustausch in der Bildungsstätte der bayerischen Polizei“ am 12.12.2024 Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern, beteiligte sich im Dezember an einem konstruktiven Erfahrungsaustausch in der Bildungsstätte der...
Wann: 24. Januar 2025Beginn: 15:30Wo: Markgrafensaal Schwabach, Ludwigstraße 16, 91126 Schwabach Was Sie erwartet:– Ein bewegendes Theaterstück, das Szenen aus dem Leben des Holocaust-Überlebenden Hugo Höllenreiner zeigt– Musikalische Begleitung...
Im Alter von 90 Jahren ist Albert Wolf am 24. Oktober verstorben. Er war Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des bayerischen Landesverbands Deutscher Sinti und Roma. Bei seiner Beisetzung am...
Erste Regionalkonferenz von MIA Bayern „Antiziganismus und Schule“ Gemeinsam mit dem Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg sowie dem Bezirksjugendring Mittelfranken als Koordinator des Projekts „Schule ohne Rassismus –...
Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem Gründungsmitglied, langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Albert Wolf. Er verstarb am 24. Oktober 2024 im Alter von 90 Jahren nach langer...
Am 10. und 11. September organisierte die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) ein „Vernetzungs- und Inputtreffen“, zu dem unter anderem die Projekte des Förderprogramms „Bildungsagenda NS-Unrecht“ eingeladen waren....
Die bayerischen Antidiskriminierungsberatungen der respekt*land Förderung laden mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Bündnisses für Toleranz und des Menschenrechtbüros der Stadt Nürnberg zur Konferenz ein. Die bayerischen Antidiskriminierungsberatungen der respekt*land...